Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Mund. Es gibt keinen Tag, an dem dieser Begriff nicht zum Thema gemacht wird. Und dennoch wissen viele von uns nicht, was sich genau hinter diesem Terminus verbirgt.
Die Definition von Nachhaltigkeit
Wenn Produkte nachhaltig sind, bedeutet dies, dass die Wirkung über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen bleibt. Das ist in einer Wegwerfgesellschaft wie heute ein wichtiger Aspekt. Die Produkte zeichnen sich durch ihre Umweltverträglichkeit aus. Außerdem sind sie langlebig, vernünftig und auf Dauerhaftigkeit ausgelegt.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Produkte, die nicht auf Nachhaltigkeit ausgelegt sind, auf Dauer keinen Sinn machen. Da die Ressourcen der Erde immer knapper werden, ist die Industrie darauf bedacht, dass Produkte nachhaltig erzeugt werden. Per Definition bedeutet Nachhaltigkeit demnach, dass mit den natürlichen Ressourcen der Erde schonend umgegangen wird. Zudem wird auch auf nachfolgende Generationen geachtet. Denn auch diese sollen noch ausreichend Ressourcen für ein erfüllendes Leben vorfinden. Ergo wird bei der Nachhaltigkeit darauf geachtet, dass die Lebensbedingungen nachfolgender Generationen nicht gefährdet werden.
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Bei der Produktion von nachhaltigen Produkten wird darauf geachtet, dass nur so viele Ressourcen eingesetzt werden, die zur Verfügung stehen. Es geht darum, dass nicht über die gegebenen Möglichkeiten hinausgelebt und erzeugt wird. Deswegen wird die Nachhaltigkeit auch eng an den Umwelt- und Naturschutz gekoppelt. Nähere Informationen können auch in einem Erklärvideo eingeholt werden. Es gibt bereits zahlreiche Videos, die sich diesem brisanten Thema angenommen haben. Lesen ist nicht jedermanns Stärke. Und so kann auch ein Erklärvideo zu Rate gezogen werden.
Nachhaltigkeit kann sehr vielseitig sein und beginnt bereits in den eigenen vier Wänden. Das Gute daran ist, dass sich jeder aktiv daran beteiligen kann. Wer nachhaltig handelt, sollte wissen, warum er es tut. Dieses Bewusstsein muss sich allerdings in der breiten Gesellschaft noch verfestigen. Es handelt sich hierbei nicht nur um die großen Umweltthemen dieser Welt, wie beispielsweise die Verschmutzung der Meere und die Klimakatastrophe. Die Nachhaltigkeit beginnt bereits beim Kauf der Produkte und bei der Mülltrennung. Und bei diesen kleinen, aber wichtigen Faktoren kann bereits jeder seinen Beitrag leisten.
Welche drei Säulen sind ausschlaggebend?
Die Nachhaltigkeit stützt sich auf drei wichtigen Säulen. Diese bestehen neben der Ökologie auch aus der Ökonomie und dem Sozialen. Bei der Säule der Ökologie wird das Augenmerk auf den Umgang mit vorhandenen Ressourcen gelegt. Es sollte bei der Erzeugung nicht mehr verbraucht werden, als zur Verfügung steht.
Die Säule der Ökonomie betrifft Unternehmen. Diese sollen nicht auf Gewinne setzen. Es geht vor allem um das langfristige Bestehen. Hierbei steht das Schonen der Umwelt und der Menschen im Fokus des Interesses.
Die dritte und letzte Säule umfasst das Soziale. Es geht in erster Linie um das Handeln gegenüber anderen Menschen. Hier spielen Begrifflichkeiten wie Chancengleichheit, Solidarität und Gerechtigkeit eine tragende Rolle.
Werden diese drei Säulen in das Handeln eingebunden, kann das Zusammenleben mit Menschen, der Umwelt und den Tieren lebensfähig, lebenswert und auch fair gestaltet werden.
Bildnachweis:
Rudie – stock.adobe.com // Sensvector – stock.adobe.com